Kitas stärken heißt Kinder stärken!

Fünf Kinder sitzen auf einer Bank

Kinder sollen Regeln befolgen – aber später selbstständig handeln?

Warum müssen wir Kitas stärken, wenn wir wollen, dass jedes Kind ein selbstbestimmtes Leben führen und unsere Gesellschaft mitgestalten kann? Diskutiert mit! 

Kinder sollen stillsitzen – aber in Zukunft alles bewegen?

Wie stärken Kitas Kinder, damit jedes Kind sich selbstwirksam, selbstbestimmt und verbunden fühlt, um sich zu beteiligen, an unserer Demokratie teilzuhaben und ein solidarisches Miteinander zu gestalten? Gewinnt neue Blickwinkel!

Kinder sollen leise sein – aber später eine starke Meinung vertreten?

Was brauchen Kitas, um sich an der Lebenswelt und den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren und jedes Kind ganzheitlich und individuell in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu fördern? Erweitert den Diskurs!

Kita ist Bildung – und mehr

Der aktuelle Diskurs beschränkt Kitas lediglich auf ihren Bildungsauftrag und die Förderung einzelner Kompetenzen. Kitas können jedoch viel mehr, weil sie mit der Betreuung und Erziehung der Kinder ebenfalls ihre Rechte auf Beteiligung und Schutz gewährleisten.

Damit jedes Kind Handlungs- und Gemeinschaftsfähigkeit entwickeln kann, müssen wir uns auf die Stärken des Kita-Systems berufen und professionelles Handeln der Fachkräfte (wieder) ermöglichen.

Mehr über unsere Initiative erfahren

AdobeStock_270021180_KONZERN_BNG
© Andrey - stock.adobe.com

Unsere Stimmen für jedes Kind


Was sagen wissenschaftliche Expert:innen und gesellschaftspolitisch engagierte Persönlichkeiten, warum wir Kitas stärken müssen, wie Kitas Kinder stärken und was Kitas dafür brauchen?

Für unsere Initiative durften wir mit Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, Dr. Elke Alsago, Dr. Seyran Bostancı, Prof. Dr. Rahel Dreyer und Prof. Dr. Jens Kaiser-Kratzmann sprechen. Sie zeigen Widersprüche in der aktuellen Debatte und teils vergessene Erkenntnisse auf. Dabei geht es u.a. um die Themen Vielfalt, ganzheitliche Förderung, Beobachtung und Partizipation, Sprachförderung und Professionalität in Kitas.

Außerdem unterstützen unsere Kampagnen-Botschafter:innen aus Wirtschaft, Sport und Kultur die Initiative.

Hier geht’s zu den Videos

#1

Für faire Bildungs- und Teilhabechancen

… wollen wir mit unserer Initiative dazu beitragen, dass jedes Kind einen Zugang zu guter frühkindlicher Bildung erhält.

#2

Für Handlungs- und Gemeinschaftsfähigkeit in einer komplexen Welt

… wollen wir mit unserer Initiative dazu beitragen, dass Kita-Teams die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung ganzheitlich fördern.

#3

Für Schutz und Wohlbefinden der Kinder

… wollen wir mit unserer Initiative dazu beitragen, dass Kita-Fachkräfte hoch qualifiziert sind und professionelle Rahmenbedingungen haben.

Eine Initiative der Bertelsmann Stiftung
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 5241-810
Fax: +49 5241-81999
info (at) bertelsmann-stiftung.de
Facebook Instagram LinkedIn YouTube
Menü